ÜWG-Bürgerdialog 01.04.2025
Bericht aus dem Magistrat
letztes Treffen am 04. Februar 2025
Treffen im März ist wegen Fastnacht ausgefallen
seither 6 Magistrats-Sitzungen
Vergabe der kommunalen Wärmeplanung
Kommunen können mit der kommunalen Wärmeplanung eine klimaneutrale, kostengünstige und sichere lokale Wärmeversorgung vor Ort erarbeiten. Dabei wird ermittelt, wo Energie eingespart und welche erneuerbaren Energiequellen vor Ort genutzt werden können. Der Plan könnte aufzeigen, welche Gebäude zukünftig beispielsweise durch Fernwärme mit erneuerbaren Energiequellen oder durch Wärmepumpen mit Wärme versorgt werden könnten.
Es ist ein Planungsinstrument für Gebäudeeigentümer, für Mieter und für Unternehmen. Mit den erstellten Plänen lässt sich besser abschätzen, in welche Heizungstechnik in welchem Gebiet investiert werden soll.
Die Städte Erbach und Michelstadt vereinbaren eine enge Kooperation auf dem Gebiet der Kommunalen Wärmeplanung.
Gemäß dem Beschluss der Gremien wurde ein gemeinsamer Förderantrag mit Kooperationsvereinbarung gestellt. Inzwischen ist der Bewilligungsbescheid eingegangen. Nun muss zur Umsetzung des Beschlusses und um die Förderkriterien zu erfüllen die Vergabe an ein externes Planungsbüro erfolgen.
Bestimmung der Straßenkategorie der Straße "Auf der Halle"
Beauftragung Verkehrsgutachten
Die Straße „Auf der Halle“ wurde grundhaft erneuert. Die Anliegerbeiträge gemäß der Straßenbeitragsatzung der Kreisstadt Erbach wurden entsprechend abgerechnet. Aktuell läuft ein Klageverfahren bezüglich der Höhe des zu entrichtenden Anteils.
Zur Klärung wird seitens des Gerichtes nochmals ein Verkehrsgutachten gefordert, welches die genaue Verkehrszusammensetzung in der Straße „Auf der Halle“ untersucht und benennt.
Es sind Aussagen sowohl zum Anlieger- als auch zum innerörtlichen und überörtlichen Verkehr zu treffen, um die Straßenkategorie und den zu übernehmenden Straßenbeitragssatz festlegen zu können.
Anmietung ehemalige Räumlichkeiten „Funny Fashion“ - Einrichtung einer Anlaufstelle für die Aufsuchende Jugendarbeit
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt das Konzept für die Nutzung der Räumlichkeiten des ehemaligen Ladengeschäfts Funny Fashion durch den OVBuK für die aufsuchende Jugendarbeit und als alternativen Jugendtreff für problematische Jugendliche. Mit den Eigentümern der Räumlichkeiten ist seitens der Stadt ein auf fünf Jahre befristeter Gewerbemietvertrag zu schließen.
Mittlerweile wurde die Anmietung der Räumlichkeiten durch die Stadtverordnetenversammlung abgelehnt, das pädagogische Konzept der aufsuchenden Jugendarbeit soll aber weiterverfolgt werden.
Erbacher Frühling- Marktfläche
Der Erbacher Frühling findet dieses Jahr vom 24.04.-27.04.2025 in Erbach statt. Herr Sascha Roie wird für den genannten Zeitraum das Fischfest an der Mümling umsetzen und am Sonntag, den 27.04.2025 rundet der verkaufsoffene Sonntag in der Innenstadt und ein Kinderflohmarkt im Lustgarten das Fest ab.
Odenwälder Festtage
Der Ausrichtung der Odenwälder Festtage von Elias Ulrich und Aaron Weyrauch vom 01.10.-04.10.2026 wird zugestimmt.
Innen Stadtprojekte – Boule-Anlage und Solarstation für E-Bikes
Der Magistrat stimmt dem Bau einer Boule-Anlage und Solarstation für E-Bikes grundsätzlich zu, aber es fließen keine städtischen Finanzmittel
Einrichtung eines Pumptracks auf dem Gelände des Sportparks
Die Planung, der Bau und die Ausführung eines Asphaltpumptracks auf dem Gelände des Sportparks wird über die Zentrale Vergabestelle ausgeschrieben.
Einrichtung einer stadtnahen Obdachlosenunterkunft
Kooperation mit Michelstadt
Der Obdachsuchende Personenkreis bewegt sich über die jeweiligen Stadtgrenzen hinaus. Die Kreisstadt Erbach und die Stadt Michelstadt bilden diesbezüglich einen gemeinsamen Sozialraum. Eine klare Zuweisung ist in der Praxis nur schwierig und in zahlreichen Fällen überhaupt nicht möglich. Folglich bedarf es bereits jetzt einer eng abgestimmten Zusammenarbeit zwischen den Städten Erbach und Michelstadt. Diese gilt es in Anbetracht der aktuellen Lage sowie weiterer künftiger Herausforderungen bei dieser kommunalen Pflichtaufgabe auszubauen und mittels Kooperationsvereinbarung zu organisieren.
Hierbei sollen die bestehenden sowie die derzeit geplanten Unterkunftsmöglichkeiten beider Städte genutzt werden. Diese Zusammenarbeit sollte durch eine Unterstützung der in Michelstadt-Stockheim ansässigen Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt flankiert werden.
Haushaltsplan 2025 – Vorbericht des Verwaltungsentwurfs
Der Vorbericht, der Inhalt und die Eckdaten des Verwaltungsentwurfs des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2025 wurden in der Magistratssitzung am 17.März 2025 vorgestellt und erläutert.
Bebauungsplan „Innenstadtbereich: Hauptstraße / Werner-von-Siemens-Straße“
Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes soll die Funktion und die Attraktivität des zentralen Innenbereichs von Erbach für Anwohner, Nutzer und Besucher gleichermaßen sichergestellt und gestärkt werden. Zur Sicherung der Planung wird der Erlass einer Veränderungssperre für den Geltungsbereich „ Hauptstraße/Werner-von-Siemens-Straße“ vorgeschlagen.
Das Baugesetzbuch räumt durch die Veränderungssperre die Möglichkeit ein, Grundstücksveränderungen und Vorhaben zu verbieten, die der künftigen Planung zuwiderlaufen und ihre Verwirklichung zu erschweren oder zu verhindern.
In unserem Archiv können Sie sich einen Überblick verschaffen, was die ÜWG im Laufe der Jahre für unsere Stadt erreicht hat.