Aktuelles

 

 

ÜWG-Bürgerdialog  02.09.2025

 

Bericht aus dem Magistrat

 

 

Aktueller Sachstand Projekte

Diese Vorlage dient dazu, die Gremien über den aktuellen Stand der laufenden Bauprojekte zu informieren.

 

Konferenzsaal

 • Montage der Lüftungsanlage und der Entrauchung abgeschlossen

 • Brandschutzvorhang zur Garderobe wird umgesetzt

 • Betriebserlaubnis steht noch aus (aktuell maximal 50 Personen zugelassen)

 • Abnahme durch Kreis muss nach Fertigstellung erfolgen

  

Pumptrack

 • Zuschlag an Firma ist erfolgt

 • Auftragssumme 146.370,00 €

 • 18.08.25 Baustart und Baustelleneinrichtung

 • Planum und Entwässerungen herstellen

 • Unterbau Modellierung und Leitungen verlegen

 • Asphalteinbau

 • Beschilderung und Abnahme

 • Anfang 2026 Finale Markierungsarbeiten

  

Aufstockung Kindergarten Sonnenschein

  Bauantrag eingereicht, Prüfstatik durch Kreis beauftragt

 • aktuell Leistungsverzeichnisse in Fertigstellung

 • Herbst 2025 Ausschreibung, sobald Bauantrag vorliegt

 • Gespräche mit KiTa-Leitung zur Übergangslösung für die Kinder

 • April 2026 Baubeginn

 

Umbau ehemaliges Elfenbeinmuseum zur Kindertagesstätte

 Zeitablauf wurde geplant, aktuell verschiebt sich das Projekt, bis die Haushaltsmittel zur Verfügung stehen:

 • Vergabekanzlei wurde beauftragt

  

Neubau Feuerwehrhaus Schönnen – Ebersberg und Neubau Feuerwehrhaus West

 Zeitablauf wurde geplant, aktuell verschiebt sich das Projekt, bis die Haushaltsmittel zur Verfügung stehen:

 • Vergabekanzlei wurde beauftragt

  

Brücken

 

Dorf Erbach (Haus Unger), Erdbach, Zustandsnote 4,0

 • Entwurfsplanung abgeschlossen

 • Ausführungsplanung/ Statik fertig

 • aktuell Aufstellung der detaillierte Kostenberechnung, um dann einen Magistratsbeschluss für die Ausschreibung der     

   Bauleistung zu erzielen

 

Schönnen, Hohenbugstraße, Hasengrund = Zustandsnote 3,4

 • auf 2,5 t beschränkt

 • Entwurfsplanung abgeschlossen

 • Ausführungsplanung/ Statik ist in Vorbereitung

  

Für die weiteren Brücken sollten Sanierungsmaßnahmen eingeplant werden:

 • Dorf Erbach, Kreuzweg, Erdbach = Zustandsnote 3,0

   Sanierungsmaßnahmen notwendig

 • Ebersberg, In der Sommerhelle, Bahnbrücke = Zustandsnote 3,0

   Sanierungsmaßnahmen in Abstimmung mit DB notwendig

 • Schönnen, Im Tal, Günterfürsterbach = Zustandsnote 3,0

   Keine wirtschaftliche Sanierung möglich

   Mittelfristige Erneuerung wir empfohlen

  • Lauerbach, Im Dorf (Dorfplatz), Lauerbach

    Aufgrund der Vielzahl der Schäden an den Widerlagern und Überbau ist

    gegebenenfalls ein Ersatzneubau aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll

 • Lauerbach, Litzertweg (Hausnr. 10), Lauerbach

    Aufgrund der Vielzahl der Schäden an den Widerlagern und Überbau ist gegebenenfalls ein Ersatzneubau aus   

    wirtschaftlicher Sicht sinnvoll         

Straßen

Folgende Maßnahmen wurden 2025 durchgeführt:

 • Fertigstellung Schmitt-Lynker-Straße, Baugebiet „Auf der Höhe“

   

• Oberflächensanierung

 o In der Klinge, Günterfürst

 o Ahornstraße, Günterfürst

 o Höhenweg, Haisterbach

 o Lohbergweg, Erlenbach

 o Schulhohlstraße, Erlenbach

 o Kleine Abschnitte Verbindungsweg Ernsbach-Erbuch

  

Risssanierung:

 o Roßbacher Weg, Erbach

 o Lauerbacher Weg, Erbach

 o Westring (Hang), Erbach

 o Eulbacher Straße, Abschnitt zu B45

 o Wiesenweg, Abschnitt Kreisel bis Brunnenstraße

  

Folgende Maßnahmen sind für 2026 geplant:

 Oberflächensanierung nach Zustandserfassung im Frühjahr 2026, mögliche Straßen sind:

 • Am Schlehdorn

 • Michelstädter Straße

 • Unterdorf

 • Hellegasse

 • Hohlweg

   

Konzeptumstellung Kiosk Güterhalle

Der derzeitige Pächter erläuterte in einem Gespräch mit der Verwaltung, dass sich die aktuellen Öffnungszeiten des Kiosks am Bahnhof nicht kostendeckend umsetzen lassen. Er stellte alternativ das Konzept des Teilautomatenbetriebs vor.  

Ab 15:00 Uhr soll der Kiosk nicht mehr besetzt sein, Verkauf von Snacks und Getränken erfolgt dann nur noch durch Verkaufsautomaten. Die Toiletten sind dadurch ab 15:00 Uhr ebenfalls geschlossen. Hier kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Vandalismusschäden und Verschmutzungen durch die Nutzer. Ein unbeaufsichtigter Zugang sollte daher ausgeschlossen werden

Nicht zugestimmt und zurückverwiesen.

  

Einstellung Integrationsguide

Im Rahmen des Projekts „Kommunale Integrationsguides zur Stärkung der Integrationserfolge“ (KISI) erhalten wir im Zeitraum vom 01.10.2025 bis zum 30.09.2028 Zuwendungen aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) des Landes Hessen. Aus diesem Grund wurde die Stelle eines Integrationsguides befristet für die Dauer der Förderung (3 Jahre) ausgeschrieben. 

Ein geeigneter Bewerber wird ab dem 01.10.2025 befristet bis zum 30.09.2028  als Integrationsguide in Vollzeit eingestellt. 

·       Zusammenarbeit und Zuarbeit Integrationskommision

  

Umbau der Garage im Dorfgemeinschaftshaus Schönnen zur Umkleide für die Feuerwehr Schönnen

Der Technische Prüfdienst Hessen hat bei dem Feuerwehrgerätehaus Schönnen unter anderem bemängelt, dass die Einsatzkleidung sowie die Kleidung der Jugendfeuerwehr in der Fahrzeughalle untergebracht sind.

Dies entspricht nicht den Anforderungen da eine Gefährdung durch Die-selmotoremissionen besteht. Trotz des geplanten Neubaus eines gemeinsamen Feuerwehrhauses Ebersberg-Schönnen sind die Einsatzkleidung und die Kleidung der Jugendfeuerwehr nach Aussage des Technischen Prüfdienst Hessen schnellstens aus der Fahrzeughalle zu entfernen.

Aus einsatztaktischen und finanziellen Gesichtspunkten ist ein Umbau der Garage des Dorfgemeinschaftshauses Schönnen die beste Lösung. Die Kosten für den Umbau belaufen sich auf ca. 20.000 EUR.

Im Haushalt 2024 waren 20.000 EUR für die Abgasabsaugung Fahrzeughalle eingeplant, welche aber mit einem Sperrvermerk versehen sind.

Durch Aufhebung des Sperrvermerks durch die Stadtverordnetenversammlung könnten die 20.000 EUR für den Umbau der Garage zur Umkleide genutzt werden.

MAG hat sich dagegen ausgesprochen:

Verwaltung soll günstigere Lösung aufzeigen

 

Ersatzbeschaffung MLF für die Feuerwehr Schönnen

Beantragung der Fahrzeugförderung 

Das bestehende TSF mit Erstzulassung im Dezember 2001 ist altersbedingt dringend zu ersetzen. Insbesondere ist die Ersatzteilversorgung für das Fahrgestell nicht mehr sichergestellt, was die Einsatzbereitschaft zunehmend beeinträchtigt. 

Zur Umsetzung des Bedarfs- und Entwicklungsplan ist für die Feuerwehr Schönnen ein Mittleres Löschfahrzeug MLF vorgesehen. 

Anträge auf Förderung wurden hierzu jetzt beim Land und beim Kreis gestellt-

bei positivem Förderbescheid sind entsprechende Mittel im Haushaltsentwurf 2026 einzuplanen.

 

 

In unserem Archiv können Sie sich einen Überblick verschaffen, was die ÜWG im Laufe der Jahre für unsere Stadt erreicht hat.